Propolis Anwendung
Das bekannte Bienenprodukt Propolis ist weltweit äußerst beliebt und angesehen. Es hemmt nicht nur im Bienenstock, sondern auch im Labor nachweislich das Wachstum schädlicher Bakterien, Viren und Pilzsporen.
Ebenso ist es in der Lage dazu neues Zellwachstum anzuregen, verhindert zugleich aber auch ein überproportionales Zellwachstum – Dies betrifft in erster Linie die Narbenbildung. Aber auch das ist noch lange nicht alles, was Propolis zu bieten hat.
Neben diesen unzähligen positiven Punkten kommt das Naturheilmittel auch zur Stärkung des Immunsystems zum Einsatz. Doch all das sind nur kleine Einblicke in die Vielfältigkeit der Propolis Anwendung. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen wie vielseitig die Anwendungsgebiete des Bienenproduktes sind und wie sie das Naturheilmittel richtig anwenden.
Natürlich gehen wir auch auf die optimale Propolis Dosierung ein. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann sollten Sie unbedingt gespannt weiterlesen, denn hier vermitteln wir Ihnen genau das, was Sie schon immer rund um das Thema „Propolis Anwendung“ wissen sollten.
Die unterschiedlichen Anwendungsgebiete
Die Anwendung von Propolis ist äußerst vielseitig, das verdeutlichen auch die unzähligen Anwendungsgebiete. Die zahlreichen Behandlungsmöglichkeiten erstrecken sich zum einen auf sämtliche Beschwerden, die durch Bakterien, Viren oder Pilzsporen hervorgerufen werden. Zum anderen soll das Naturheilmittel allerdings auch in der Lage dazu sein, schädliche Stoffe im Körper abzubauen.
Davon gehen zumindest zahlreiche Experten aus, denn unterschiedliche Studien und Laboruntersuchungen weisen darauf hin. Vor allem bei Forschungen an Tieren konnten etliche positive Effekte beobachtet werden, die Fachkreisen zufolge auch auf den menschlichen Bereich übertragen werden könnten. Doch bis jetzt liegen noch keine weitere große Studien vor.
Die Anwendung von Propolis kann sowohl innerlich als auch äußerlich erfolgen. Bei der innerlichen Propolis Anwendung sollte man bedenken, dass es sich hierbei um kein Medikament handelt. In den nachfolgenden Zeilen möchten wir Ihnen nun die vielzähligen Anwendungsgebiete des Bienenharzes vorstellen.
Hierbei handelt es sich allerdings nicht um Heilversprechen, sondern lediglich um eine Aufzählung, bei welchen Beschwerden und Erkrankungen Heilpraktiker gerne auf das Naturheilprodukt Propolis zurückgreifen. Die kommende Aufzählung soll Ihnen die bekanntesten Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen, bei denen das Bienenprodukt in Fachkreisen als zusätzliche Unterstützung zu den jeweilig verordneten Medikamenten empfohlen wird. Lesen Sie unbedingt gespannt weiter, denn im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie vielseitig die Propolis Anwendung sein kann.
Propolis Anwendung – Innerliche Anwendungsgebiete
Allergien – Heuschnupfen
Besonders häufig kommt die Anwendung von Propolis bei Allergien zum Einsatz. Vor allem bei Heuschnupfen kann das Naturheilmittel laut zahlreicher Experten eine gut Wirkung erzielen. Für die Einnahme eignen sich sowohl Propolis Kapseln als auch Tinkturen. Allerdings müssen aber vor allem Allergiker recht vorsichtig mit der Anwendung von Propolis vorgehen, denn das Bienenharz ist ein höchst allergener Stoff. Am besten lassen Allergiker die Propolis Anwendung und Einnahme ärztlich begleiten.
Altersbeschwerden
Es drückt und zwickt mal hier und mal dort. All das sind völlig normale Symptome des Alterungsprozesses. Die Einnahme von Propolis kann dieses Vorgang zwar nicht verhindern, doch die meisten Beschwerden resultieren aufgrund eines geschwächten Immunsystems. Daher empfiehlt sich eine regelmäßige Propolis Anwendung. Für die Einnahme eignen sich sowohl Kapseln als auch Tinkturen.
Abwehrschwäche – Überforderung des Immunsystems
Sobald sich die ersten Erkältungszustände häufen, ist das ein Signal dafür, dass der Körper an einer Überforderung des Abwehrsystems leidet. Propolis in Form von Kapseln oder Pulver kann dem Immunsystem neue Kraft verleihen – Darüber berichten auch zahlreiche Studien. Einen eindeutigen Beweis, dass Propolis tatsächlich unser Immunsystem stärkt, gibt es aber noch nicht.
Mandelentzündungen – Streptokokken
Auch bei Mandelentzündungen, die von den Bakterien Streptokokken ausgelöst werden, kann die Propolis Anwendung für Linderung sorgen. Zahlreiche Untersuchungen konnten belegen, dass Propolis eine Ausbreitung der Bakterien verhindert, indem es das Wachstum dieser hemmt. Bienenharz Kapseln oder verdünnte Tinkturen können also auch bei einer schmerzhaften Mandelentzündung Wirksamkeit zeigen.
Arteriosklerose – Durchblutungsstörungen, Schlaganfälle und Herzerkrankungen
Hierbei handelt es sich um Ablagerungen, die unsere Blutgefäße verengen können. In Folge dessen kann es zu gefährlichen Durchblutungsstörungen, Herzerkrankungen und Schlaganfällen kommen. Bei Arteriosklerose sollte den ärztlichen Anordnungen unbedingt Folge geleistet werden, denn das Bienenprodukt kann Gefäßablagerungen mit Sicherheit nicht verhindern. Schließlich ist Propolis kein Medikament. Trotz alle dem gibt es Heilpraktiker, die eine Propolis Anwendung in Form von Kapseln oder Tinkturen empfehlen, um die Durchlässigkeit der verengten Blutgefäße zu steigern. Eine Wirksamkeit ist allerdings noch nicht nachgewiesen.
Bronchial Asthma
Bei dieser Erkrankung sind die Bronchien belastet. Die Propolis Anwendung wird bei Asthma bedauerlicherweise nicht zum erhofften Heilerfolg führen, jedoch kann sie dem Organismus durchaus guttun. In diesem Fall sollten Sie allerdings nicht einfach selbstständig etwas einnehmen, sondern einen Arzt oder Heilpraktiker konsultieren. Asthma ist eine schwere bronchiale Erkrankung, die so oder so unter ärztliche Aufsicht gehört.
Blasen- und Nierenentzündungen
Blasen- und Nierenentzündungen werden durch Bakterien ausgelöst. Da vor allem aus einer akuten Blasenentzündung schnell eine chronische Krankheit werden kann, sollten Sie direkt bei den ersten Anzeichen einen Arzt kontaktieren. Dieser wird eventuell auch die Anwendung von Propolis Kapseln oder Tinkturen befürworten.
Bronchitiden und Lungenentzündungen
Bei einer Bronchitis Erkrankung sind häufig Bakterien im Spiel. Diese suchen ihren Weg in die tiefen Lungenregionen. Daher kann sich aus einer harmlosen Bronchitis schnell eine gefährliche Lungenentzündung entwickeln. Fatale Folgen sind häufig vorprogrammiert. Ebenso besteht die Gefahr einer chronischen Erkrankung. Daher ist es unabdingbar, bei einer Bronchitis direkt einen Arzt zu konsultieren. Die ärztlich verordnete medikamentöse Therapie kann durch die Propolis Anwendung von Kapseln oder Tinkturen unterstützt werden.
Bluthochdruck
Bluthochdruck ist nicht nur erblich bedingt, sondern zeigt häufig auch keinerlei Symptome an. Genau das macht Bluthochdruck so gefährlich. Eine gesunde Ernährung und die Einnahme von Propolis können sich förderlich auf die Erkrankung auswirken, davon gehen zumindest vielzählige Heilpraktiker aus.
Darminfektionen und Darmprobleme
Leichte Darminfektionen können durch die Anwendung von Propolis gelindert werden, sofern keine bekannten Allergien gegen dieses Bienenprodukt vorliegen. Bei schweren Durchfallerkrankungen ist eine Selbstbehandlung jedoch fehl am Platz, denn es kann ein enormer Flüssigkeitsverlust entstehen. In diesem Fall ist der Gang zum Arzt zwingend zu empfehlen.
Gallenbeschwerden
Die Leber ist für die Produktion von Gallensaft zuständig, denn dieser wird für die Fettverdauung benötigt. Häufig steht allerdings nicht ausreichend Gallensaft zur Verfügung – zum Beispiel bei fettreichen Speisen. In Folge dessen kommt es zu unangenehmen Gallenbeschwerden. Propolis regt die Produktion der Verdauungssäfte an, sollte aber keinesfalls mit einem Medikament verwechselt werden. Wer seiner angeschlagenen Galle auf sanfte Weise helfen möchte, der sollte zu Propolis Kapseln oder Tinkturen greifen.
Erkältungen
Erkältungen entstehen aufgrund von Bakterien. Das Naturheilmittel Propolis ist nachweislich dazu in der Lage, schädliche Bakterien in ihrem Wachstum zu hemmen und abzutöten. Dies zeigen nicht nur Forschungen am Bienenstock, sondern auch im Labor. Genau aus diesem Grund raten Experten bereits bei den ersten Erkältungsanzeichen zur Propolis Anwendung. Hierfür eignen sich Kapseln, Tinkturen und Pulver. Chronisch Kranke sowie Allergiker, Kinder und Senioren sollten besser einen Arzt aufsuchen und nicht auf das bewährte Naturheilmittel ausweichen.
Gelenkentzündungen
Bei schmerzenden Gelenken lautet die Diagnose häufig Gicht, Rheuma oder Arthrose. Wer für ein wenig Linderung sorgen möchte, der sollte die schmerzenden Gelenke mit einer Propolis Salbe behandeln.
Chronische Migräne
Hierbei handelt es sich um eine eigenständige neurologische Erkrankung, die nach einer sicheren Diagnose durch einen Neurologen häufig mit Triptanen behandelt wird. Bei einem akuten Migräneanfall ist die Durchblutung gestört. In diesem Fall können Propolis Kapseln oder Tinkturen für eine leichte Regulierung sorgen, bewiesen ist dies allerdings noch nicht.
Magenbeschwerden – Magenentzündungen und Magengeschwüre
Magenbeschwerden wie beispielsweise Magengeschwüre und Magenschleimhautentzündungen können unseren Alltag erheblich beeinträchtigen. Nach einer ärztlichen Diagnose kann das Bienenharz für Linderung sorgen, indem es dem Magen dabei hilft, wieder auf die Sprünge zu kommen. Allerdings sollten Sie stets bedenken, dass es sich hierbei um kein Medikament, sondern um ein Naturheilmittel handelt – Eine schwere Gastritis kann es also vermutlich nicht heilen. Hier sollte man lieber einmal zu oft als einmal zu wenig den Gang zum Fachmediziner in Kauf nehmen.
Menstruationsbeschwerden
Viele Frauen haben mit Menstruationsbeschwerden zu kämpfen. Diese äußern sich durch starke Schmerzen und Krämpfe. Die regelmäßige Anwendung von Propolis kann die schmerzhafte Zeit ein wenig erleichtern. Natürlich handelt es sich hierbei jedoch um kein erwiesenes Schmerzmedikament.
Mittelohrentzündungen
Wie bei vielen anderen Erkrankungen sind auch bei einer Mittelohrentzündung häufig Bakterien dafür verantwortlich. Das Bienenharz wirkt effektiv gegen Bakterien, daher könnte es durchaus sinnvoll sein, das Naturheilmittel mehrmals am Tag in Form von Kapseln oder Tinkturen einzunehmen.
Achtung: Kinder sollten von der Propolis Anwendung in Form von Tinkturen besser absehen, denn darin ist hochprozentiger Alkohol enthalten. Aber auch Kapseln sollten nicht einfach so an Kinder verabreicht werden, sondern nur auf Empfehlung des jeweiligen Kinderarztes.
Wechseljahres-bedingte Beschwerden
Unter den Wechseljahresbeschwerden haben vor allem Frauen mit zunehmenden Alter zu kämpfen. Hinter dem Begriff verstecken sich zahlreiche Symptome. Hierzu gehören zum Beispiel Hitzewallungen, Launenhaftigkeit und Kopfschmerzen.
Mit dem bewährten Bienenprodukt können derartige Symptome und Beschwerden gelindert werden. Am besten greifen Sie in diesem Fall zu Propolis Kapseln oder einer verdünnten Tinktur. Bitte bedenken Sie allerdings, dass Propolis keine Hormontherapie ersetzen kann. Zudem sollte das Naturheilmittel nur in Absprache mit dem zu behandelnden Gynäkologen eingenommen werden.
Propolis Anwendung – Äußerliche Anwendungsgebiete
Natürlich kann das Bienenprodukt auch zur äußerlichen Anwendung zum Einsatz kommen. Bei den nachfolgenden Beschwerden und Erkrankungen kann die Propolis Anwendung gewünschte Erfolge erzielen, doch bitte bedenken Sie, dass die Wirksamkeit von Person zu Person verschieden ist – Wir möchten hier keinerlei Heilversprechen äußern:
- Abszesse – Behandlung: Salbe, Creme oder Tinktur
- Pickel und Akne – Behandlung: Tinktur
- Bindehautentzündungen – Behandlung: Mit Tinktur beträufelte Kompressen
- Gürtelrose – Behandlung: Salbe oder Creme
- Fußpilzinfektionen – Behandlung: Tinktur, Salbe oder Creme
- Herpes – Behandlung: Creme oder Salbe
- Hautpilzinfektionen – Behandlung: Tinktur
- Hämorrhoiden – Behandlung: Creme oder Salbe
- Hühneraugen – Behandlung: Tinktur
- Juckende Hautpartien – Behandlung: Creme oder Salbe
- Narbenbildung – Behandlung: Salbe oder Creme
- Nesselsucht – Juckende und schmerzende Quaddeln – Behandlung: Tinktur
- Chronische Hauterkrankungen – Schuppenflechte – Behandlung: Salbe oder Creme
- Sonnenbrände und Verbrennungen der Hautoberfläche – Behandlung: Salbe oder Creme
- Viren-bedingte Warzen – Behandlung: Tinktur
- Wundbehandlung – Behandlung: Creme oder Salbe
Achtung: Propolis ist ein Naturheilmittel, daher kann die Propolis Anwendung ärztlich verordnete Medikamente und Behandlungen keinesfalls ersetzen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte das Bienenprodukt daher nur als zusätzliche Unterstützung zur eigentlichen Medikation einnehmen.
Die richtige Propolis Anwendung – Wie sind die Dosierungen?
Die richtige Dosierung und Anwendung von Propolis unterscheidet sich je nach Produktart beziehungsweise Darreichungsform. Prinzipiell gilt allerdings, dass das Naturheilmittel mehrmals täglich eingenommen oder aufgetragen wird. Da es sich hierbei um ein recht starkes Naturprodukt handelt, sollte man die erste Behandlung mit ausreichend Vorsicht genießen.
Im Optimalfall testen Sie das jeweilige Produkt bei Ihrer ersten Propolis Anwendung erst mit halber Dosierung. Einige Menschen reagieren nämlich wie bereits erwähnt allergisch auf das Bienenharz. In derartigen Fällen darf die Propolis Anwendung nicht fortgesetzt werden.
Wer die innerliche Propolis Anwendung bevorzugt, der benötigt hierfür nur wenige Tropfen einer qualitativ hochwertigen Bienenharz Tinktur. Diese wird einfach verdünnt mit Wasser, Joghurt oder Milch eingenommen.
Wichtig: Bei der Anwendung von Propolis ist die Regelmäßigkeit über den Tag verteilt äußerst wichtig und entscheidend. Dasselbe gilt auch bei der äußerlichen Propolis Anwendung. Lediglich Kompressen oder Umschläge können bei Bedarf auch über Nacht einwirken, um so eine noch bessere Wirkung zu erzielen.